Kitabegleitung - Gemeinsam wachsen im Kita-Alltag
Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Phase im Leben – voller Entdeckungen, Entwicklungsschritte und Fragen. Mit unserer Kitabegleitung unterstützen wir pädagogische Fachkräfte dabei, Kinder in dieser prägenden Zeit feinfühlig und kompetent zu begleiten.
Unser Ansatz ist praxisnah, wertschätzend und ressourcenorientiert. Wir bieten regelmäßige Reflexionsgespräche, fachliche Impulse sowie individuelle Begleitung im Alltag – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Teams und der Kinder.
Mit Rekids holen sich Kindergärten nicht nur fachliche Expertise in ihre Einrichtung, sondern auch eine verlässliche Partnerschaft für nachhaltige Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung.
Unterstützt und begleitet werden können Kinder mit:
• Körperbehinderung
• Geistiger Behinderung
• Seelischer Behinderung, z. B. im Rahmen des Asperger-Syndroms
• Sozial-emotionalen Auffälligkeiten
• Mehrfachbehinderung
• Ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten
Die individuelle Hilfe richtet sich insbesondere an Kinder mit einer wesentlichen Behinderung im Sinne des § 53 Abs. 1 SGB XII sowie des § 35a SGB VIII.
Das bedeutet: Wir begleiten Kinder, die über weite Teile des Kita-Tages – sei es beim Spielen, Lernen, in der Pflege oder in der sozialen Interaktion – eine verlässliche und individuelle Unterstützung brauchen. Unser Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen, Selbstständigkeit zu fördern und einen sicheren Rahmen für Entwicklung zu schaffen.
Die Kitabegleitung unterstützt Kinder mit besonderem Förderbedarf im Alltag der Kindertageseinrichtung. Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen, Entwicklung zu fördern und dem Kind Sicherheit und Orientierung im Gruppenalltag zu geben.
Die konkreten Aufgaben der Kitabegleitung richten sich individuell nach dem Bedarf des Kindes und können unter anderem folgende Bereiche umfassen:
Die Kitabegleitung arbeitet dabei eng mit dem pädagogischen Team der Einrichtung sowie mit Eltern und ggf. therapeutischen Fachkräften zusammen. So wird eine ganzheitliche und abgestimmte Förderung im Sinne des Kindes gewährleistet.
Zielsetzung der Kitabegleitung
Im Mittelpunkt unserer Kitabegleitung steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.
Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, die Selbstständigkeit des Kindes zu fördern und gleichzeitig seine soziale Integration in die Kita-Gemeinschaft zu unterstützen.
Dabei begleiten wir das Kind im Alltag, stärken seine persönlichen Kompetenzen und schaffen sichere Rahmenbedingungen für positive Entwicklung und Teilhabe. Die Unterstützung ist ressourcenorientiert und darauf ausgerichtet, dem Kind ein möglichst eigenständiges Handeln zu ermöglichen – immer im Einklang mit seinem individuellen Entwicklungsstand.
Darüber hinaus werden im Rahmen regelmäßiger Entwicklungs- oder Hilfeplangespräche gemeinsam mit den Sorgeberechtigten, den pädagogischen Fachkräften der Einrichtung und ggf. weiteren Beteiligten individuelle Förderziele festgelegt. Diese orientieren sich an den Stärken und Bedarfen des Kindes und werden regelmäßig überprüft und angepasst.
So schaffen wir eine verlässliche und zielgerichtete Begleitung, die Entwicklung ermöglicht, Vertrauen stärkt und die Teilhabe am Kita-Alltag nachhaltig unterstützt.
Wo wir noch helfen
Unsere Arbeit endet nicht bei der direkten Begleitung des Kindes im Alltag. Darüber hinaus leisten wir umfassende organisatorische und fachliche Unterstützung, um eine verlässliche und abgestimmte Hilfe sicherzustellen:
Mit diesem umfassenden Ansatz schaffen wir nicht nur Kontinuität und Verlässlichkeit, sondern tragen aktiv dazu bei, dass jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es wirklich braucht.
In Brandenburg wird bei dem jeweiligen Landkreis ein Antrag bei dem Bereich Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche gestellt (Sozialamt oder Jugendamt). Je nach Behinderung läuft der Antrag über § 53 i.V.m. § 54 SGB XII oder § 35a SGB VIII i.V.m. § 54 SGB XII.